Mac Version - Beschreibung und Download
Herunterladen, was das Zeug hält
(PFind.dmg wurde schon 1374, PFind.zip schon 982 mal heruntergeladen)
Apple schafft sich ab -
Oder: warum ich keine Software mehr für den Mac schreibe (egal, ob Java oder in einer anderen Programmiersprache)
Oder: warum ich keine Software mehr für den Mac schreibe (egal, ob Java oder in einer anderen Programmiersprache)
Ich schreibe keine Software mehr für Macs, weil ich es leid bin, nach jedem (sinnlosen) Upgrade/Update überprüfen
zu müssen, ob meine "App" noch läuft.
Seit mehr als 30 Jahren schreibe ich Software, einst für den C64, Atari ST, Amiga, dann 20 Jahre Windows, später auch für Macs. Und dann noch eure sinnlose "Notarisierung". Ich ahne schon heute, was in naher Zukunft kommt: Es wird nur noch Software aus eurem doofen Appstore auf dem Mac laufen. Ich bleibe bei meinem alten Mac mit einer OSX-Version, die noch 32Bit-Programme ausführen kann. Ich möchte nicht bevormundet werden.
Mittlerweile, spätestens seit dem Tod von Steve Jobs, geht es nur noch um gnadenlose Profitmaximierung. Komponenten in den MacBooks werden verklebt, es gibt keine Schaltpläne, integrierte Schaltungen aka "Chips" werden nicht an "Endkunden" herausgegeben, falls die ach so geliebten MacBooks kaputtgehen. Der abgezockte Endkunde soll sich lieber ein neues Gerät oder ein neues "Logicboard" für 800 Euro oder mehr kaufen, wenngleich zur Reparatur nur ein defekter Chip für 5 Euro nur ausgetauscht werden müßte.
Das soll der Umwelt zugute kommen? Dabei könnte gerade Apple mit einem tollen Beispiel vorangehen und Schaltpläne und Ersatzteile aller Art herausgeben. Letztendlich wäre es ein Plus für Apple, für die Umwelt und letztendlich auch für den Gewinn, denn es würden viel mehr Menschen Geräte von Apple kaufen.
Dear Mr Cook, eines Tages merken eure bis dato treuen Kunden, wie sie abgezockt werden. Wenn eure iPhones nicht mehr der Renner sind, sterben auch eure Macs.
Über Softwarequalität von Apple möchte ich gar nicht erst diskutieren - jeder weiß es mittlerweile.
Seit mehr als 30 Jahren schreibe ich Software, einst für den C64, Atari ST, Amiga, dann 20 Jahre Windows, später auch für Macs. Und dann noch eure sinnlose "Notarisierung". Ich ahne schon heute, was in naher Zukunft kommt: Es wird nur noch Software aus eurem doofen Appstore auf dem Mac laufen. Ich bleibe bei meinem alten Mac mit einer OSX-Version, die noch 32Bit-Programme ausführen kann. Ich möchte nicht bevormundet werden.
Mittlerweile, spätestens seit dem Tod von Steve Jobs, geht es nur noch um gnadenlose Profitmaximierung. Komponenten in den MacBooks werden verklebt, es gibt keine Schaltpläne, integrierte Schaltungen aka "Chips" werden nicht an "Endkunden" herausgegeben, falls die ach so geliebten MacBooks kaputtgehen. Der abgezockte Endkunde soll sich lieber ein neues Gerät oder ein neues "Logicboard" für 800 Euro oder mehr kaufen, wenngleich zur Reparatur nur ein defekter Chip für 5 Euro nur ausgetauscht werden müßte.
Das soll der Umwelt zugute kommen? Dabei könnte gerade Apple mit einem tollen Beispiel vorangehen und Schaltpläne und Ersatzteile aller Art herausgeben. Letztendlich wäre es ein Plus für Apple, für die Umwelt und letztendlich auch für den Gewinn, denn es würden viel mehr Menschen Geräte von Apple kaufen.
Dear Mr Cook, eines Tages merken eure bis dato treuen Kunden, wie sie abgezockt werden. Wenn eure iPhones nicht mehr der Renner sind, sterben auch eure Macs.
Über Softwarequalität von Apple möchte ich gar nicht erst diskutieren - jeder weiß es mittlerweile.
-
Download als DMG (Version 0.42), ca. 20 MB
MD5 von Pfind.dmg = cdec919948582fb123eb0c7337bc85ac
Bitte bei Bedarf vor dem Mounten des Images einen MD5 durchführen.
Da der Mac beim Öffnen des Images dieses verändert, stimmt der MD5-Wert nicht mehr. -
Download als ZIP-Datei (Version 0.42), ca. 10 MB
MD5 von PFind042.zip = 0edcf84310dc1b6e0157ab0468e3f0ac
Minimale Sytemanforderungen:
- PFind für Mac benötigt Java ab einer Version 1.6!
- 8 GB Arbeitsspeicher
- Bildschirmauflösung 2560 x 1440 Pixel
- ca. 20 MB Speicherplatz für Programmdateien
- Pfind für Mac wurde auf einem Mac 2,3 GHz i7 mit 16 GB RAM und einer SSD entwickelt. Die daraus resultierende
Arbeitsgeschwindigkeit ist sehr hoch! Als OS wird 10.8.5 benutzt, die Java-Runtime ist 1.6.
Andere Systeme könnten signifikant langsamer oder schneller arbeiten.
- Version 0.42 vom 09.10.2015:
• Es lassen sich angeklickte Bilder an ausgewählte Emailempfänger zuschicken.
- Version 0.39 vom 13.05.2015:
• In der mittleren Thumbnailansicht lassen sich die Thumbnails und Vorschaubilder per Rechtsklick erneut einlesen.
- Version 0.38 vom 19.04.2015:
• Neu: zusätzlich sortierte Baumansicht nach Datum (links unten).
- Version 0.37 vom 11.04.2015:
• Die Ordneransicht (links) lässt sich jetzt in der Breite verändern.
- Version 0.35 vom 14.03.2015:
• Sortierung der Schlüsselwörter intern jetzt mit Quicksort; ist wesentlich schneller.
• Bugfix: Fehler beim Datenbank-Backup
• Bugfix: Suche nach Gesichtern funktioniert wieder; der Pfad zur SQLite-Patterndatabase war fehlerhaft. - Version 0.33 vom 07.03.2015:
• GPS wird jetzt auch eingelesen (nur JPG getestet).
• Hinweistöne nach längeren Operationen in den Voreinstellungen ein- und abschaltbar. - Version 0.32 vom 05.03.2015:
• Verfeinerung der Textsuche möglich (enthält/enthält nicht, ist/ist nicht)
• Bessere Synchronität zwischen den verschiedenen Thumbnailansichten
• Es ist nun möglich, sich den Pfad in der Ordnerstruktur eines angeklickten Bildes anzeigen zu lassen (Popupmenü mit rechter Maustaste) - Version 0.30 vom 26.02.2015:
• Suche nach Gesichtern implementiert. Motto: Gesicht ja/nein.
• Sortierung nach farblicher Ähnlichkeit verfeinert: Klickt auf einen farbigen Block zeigt alle dazugehörigen Bilder in der unteren Thumbnailansicht an. - Version 0.26 vom 17.02.2015:
• Sortierung nach farblicher Ähnlichkeit im Suchpanel implementiert; probiert einfach mal ein wenig herum. - Version 0.25 vom 08.02.2015:
• Suchpanel eingebaut. Nur, damit man schnell mal eben im Bildbestand suchen kann. Wird noch erweitert. Funzt perfekt.
Installationshinweise:
Wenn nach dem Starten von PFind.app das Fenster

erscheint, öffne die Systemeinstellungen:

und ändere nur dieses eine Mal die rot umrandete Einstellung.
Starte dann erneut PFind.app. Auf die Frage im nächsten Fenster:

antwortest Du mit "Öffnen".
PFind wird dann ab sofort immer normal gestartet.
Vergiss nicht, die Einstellung bei den Systemeinstellungen wieder auf den vorigen Wert zu setzen.
PFind für Mac wurde von der Windowsversion (C++) für den Mac (Java) portiert. Ich habe mich für Java entschieden, weil Java
am ehesten C++ nahe kommt. Ich habe mir natürlich auch Objective-C angesehen und für mich entschieden, dass wir keine Freunde
werden.
Diese Version ist noch eine Betaversion, die zwar schon recht stabil arbeitet, jedoch bei weitem noch nicht featurecomplete ist. Ziel ist es, den gleichen Funktionsumfang wie die Windowsversion zu erreichen (mit einigen Ausnahmen). Optisch orientiert sich PFind für Mac an der Windowsversion.
Alle Versionshinweise der Windowsversion gelten nicht für PFind für Mac.
PFind für Mac wird unregelmäßig aktualisiert. Ich empfehle, die jeweils benutzte Version vor einem Update zu sichern.
Die Benutzung von PFind für Mac geschieht auf eigene Gefahr. PFind für Mac wird zwar mit größter Vorsicht geschrieben, jedoch sind Fehler nicht auszuschließen.
Wenn PFind zum ersten Mal gestartet wird, wird im Verzeichnis
/Users/DeinBenutzerName/PFind
der Ordner PFind angelegt. Dort werden Voreinstellungen und die Datenbank abgelegt.
Dieser Ordner ist von PFind aus änderbar (Voreinstellungen).
Um einen Ordner in die Datenbank zu importieren, ist der entsprechende Menüpunkt anzuklicken und nach einem einzulesenden Ordner zu suchen. Für den Anfang empfehle ich, Ordner mit nur wenigen Bildern (100 oder so) einzulesen, um sich mit PFind vertraut zu machen.
Zur Zeit wird nur JPG, TIF und PSD eingelesen. Keine CMYK-Formate!
Immer dran denken: PFind ist noch im Betastadium!
Ich freue mich auf konstruktive Kommentare... :-)
Diese Version ist noch eine Betaversion, die zwar schon recht stabil arbeitet, jedoch bei weitem noch nicht featurecomplete ist. Ziel ist es, den gleichen Funktionsumfang wie die Windowsversion zu erreichen (mit einigen Ausnahmen). Optisch orientiert sich PFind für Mac an der Windowsversion.
Alle Versionshinweise der Windowsversion gelten nicht für PFind für Mac.
PFind für Mac wird unregelmäßig aktualisiert. Ich empfehle, die jeweils benutzte Version vor einem Update zu sichern.
Die Benutzung von PFind für Mac geschieht auf eigene Gefahr. PFind für Mac wird zwar mit größter Vorsicht geschrieben, jedoch sind Fehler nicht auszuschließen.
Erste Bedienungshinweise:
Wenn PFind zum ersten Mal gestartet wird, wird im Verzeichnis
/Users/DeinBenutzerName/PFind
der Ordner PFind angelegt. Dort werden Voreinstellungen und die Datenbank abgelegt.
Dieser Ordner ist von PFind aus änderbar (Voreinstellungen).
Um einen Ordner in die Datenbank zu importieren, ist der entsprechende Menüpunkt anzuklicken und nach einem einzulesenden Ordner zu suchen. Für den Anfang empfehle ich, Ordner mit nur wenigen Bildern (100 oder so) einzulesen, um sich mit PFind vertraut zu machen.
Zur Zeit wird nur JPG, TIF und PSD eingelesen. Keine CMYK-Formate!
Immer dran denken: PFind ist noch im Betastadium!
Ich freue mich auf konstruktive Kommentare... :-)
Ach ja, eh ich es vergesse:
Hinweise auf Fehler, Unschönheiten oder/und Wünsche für die Zukunft von PFind kannst Du auf dem
Kontaktformular loswerden.